Landgrafenschloss Marburg

Anschrift: Schloß, 35037 Marburg

Das Landgrafenschloss erhebt sich weithin sichtbar über der Marburger Altstadt. Der Schlossberg hat eine Höhe von 287 m ü. NN und bietet einen weiten Blick über die Stadt, das Lahntal und die Lahnberge. Die bauliche Anlage wurde ursprünglich als Burg im 11. Jahrhundert angelegt und in mehreren Phasen zur Residenz der Landgrafschaft Hessen ausgebaut. Besichtigt werden kann unter anderem der Fürstensaal im Leutehaus. Dieser Saal mit rund 420 m² gilt als einer der größten profanen Prachtsäle der deutschen Gotik.

Im sogenannten Landgrafenbau mit der Schlosskapelle im Süden wurde Geschichte geschrieben. Hier fand 1529 das Marburger Religionsgespräch zwischen Martin Luther, Huldrych Zwingli sowie Philipp Melanchthon und anderen statt. Der Landgraf Philipp der Großmütige hatte eingeladen, um einen Streit über die protestantischen Glaubensrichtungen beizulegen. Das Gespräch blieb jedoch dahingehend erfolglos.

1946 gelangte das Landgrafenschloss in den Besitz der Philipps-Universität Marburg. Seit 1981 ist im Wilhelmsbau das Museum für Kulturgeschichte eingerichtet und kann besichtigt werden.

Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag 10–16 Uhr
an und nach Feiertagen: Sonderregelung

April bis Oktober: Öffentliche Führungen im Schloss sonntags 15 Uhr (kostenpflichtig).
Buchungen von individuellen Gästeführungen bei Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH, Tel. 06421 9912-0